Specialisterne Foundation is a not-for-profit organization that works to enable one million jobs for people with autism and similar challenges. The foundation owns Specialisterne Denmark and the Specialisterne concept and trademark.
Go to Specialisterne Foundation
Gerne können Sie diese Person zu einem vorab vereinbarten Erstgespräch bei uns begleiten. Wir informieren Sie über Autismus und Arbeit sowie unser Unterstützungsangebot für Betroffene. Zur Terminvereinbarung melden Sie sich bitte unter office@specialisterne.at oder +43 (0)676 701 97 94.
Gerne können Sie zum Erstgespräch eine Person Ihres Vertrauens (Angehörige, Arbeitsassistent,…) mitbringen oder auch alleine kommen. Es bleibt zur Gänze Ihnen überlassen, wie Sie sich am wohlsten fühlen.
Auch wenn Sie noch keine Diagnose im Autismus-Spektrum haben, können wir Ihnen ein unverbindliches Erstgespräch anbieten, damit Sie sich über unser Angebot informieren können. Melden Sie sich unter office@specialisterne.at oder unter +43 (0)676 701 97 94 zur Terminvereinbarung.
Nein, wir erstellen selbst keine Diagnosen. Hier finden Sie aber eine Liste mit Institutionen, an die Sie sich wenden können. Bedenken Sie bitte, dass es viele Wochen dauern kann, bis Sie einen Termin zur Diagnostik erhalten.
Ja, unbedingt! Bei uns stehen nicht die abgeschlossenen Ausbildungen im Vordergrund, sondern die individuellen Talente, die jede/r BewerberIn mitbringt.
Wir streben vor allem nach langfristigen Arbeitsplätzen für unsere BewerberInnen. In Einzelfällen organisieren wir ein Arbeitstraining, bevor es zu einer Fixanstellung kommt. Wenn Sie sich aber speziell für Praktika oder Lehrstellen interessieren, empfehlen wir Ihnen folgende Institutionen: NEBA-Netzwerk, WUK
Unter „Erster Arbeitsmarkt“ versteht man den regulären Arbeitsmarkt, auf dem Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse auf Basis der freien Marktwirtschaft entstehen. Spezielle Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, sowie „Geschützte Werkstätten“ zählen daher zum „Zweiten Arbeitsmarkt“.
Specialisterne vermittelt Menschen mit Autismus ausschließlich in den Ersten Arbeitsmarkt. Dieser bietet bessere Verdienstmöglichkeiten, stellt aber auch höhere Anforderungen (z. B. Leistungserbringung, Pünktlichkeit, Engagement, etc.) an die ArbeitnehmerInnen. Um einen reibungslosen (Wieder-)Einstieg ins Arbeitsleben zu gewährleisten, bieten wir unseren KandidatInnen ein professionelles und mehrmonatiges Coaching. Hierbei nehmen wir eine beratende und unterstützende Funktion ein und vermitteln zwischen Arbeitgeber und ArbeitnehmerIn.
Durch unsere Firmenpartner können wir Sie vor allem in folgenden Arbeitsbereichen bei der Jobsuche unterstützen:
Wenn Sie einen Beruf in anderen Arbeitsbereichen (z. B. handwerkliche Tätigkeiten) anstreben, empfehlen wir Ihnen folgende Institutionen: NEBA-Netzwerk, WUK
Nachdem wir Ihre Stärken und Talente in einem mehrtägigen Prozess herausgefunden haben, kann es durchaus mehrere Monate dauern, bis wir ein passendes Jobangebot für Sie haben. Wir wollen schließlich ein optimales Matching zwischen ArbeitnehmerIn und Arbeitgeber erzielen und einen langfristigen Arbeitsplatz für Sie finden. Gut Ding braucht eben manchmal Weile.
Ja! Wenn Sie als Person mit Autismus unser Angebot in Anspruch nehmen, stellen wir Ihnen keinerlei Kosten in Rechnung. Wir bitten Sie aber um Verständnis, dass wir dafür auch keine Anfahrts- oder Nächtigungskosten, sowie andere Kosten abdecken oder ersetzen.
Wenn Sie keine andere Information von uns erhalten, finden alle Termine im Büro von Specialisterne statt. Unsere Adresse lautet: Goldeggasse 29, Hofeinfahrt (!), 1040 Wien. Einen genauen Anfahrtsplan finden Sie hier.
Derzeit ist der einzige Standort von Specialisterne Österreich in Wien. Wir freuen uns natürlich über KandidatInnen aus den anderen Bundesländern. Generell sollten Sie aber die Bereitschaft mitbringen in Wien (Umgebung) oder Niederösterreich zu wohnen und zu arbeiten.
Wir können leider keinerlei anfallende Kosten übernehmen. Dafür profitieren Sie von einem unentgeltlichen Angebot.
Specialisterne hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Autismus in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Unser Angebot ist daher entsprechend angepasst und zielt NICHT auf die Unterstützung bei Alltagsthemen ab. Hier haben wir Ihnen nützliche Links zu Organisationen zusammengestellt, an die Sie sich wenden können:
Betreutes Wohnen (div. Angebote)
Das bleibt natürlich jeder Person selbst überlassen. Das AMS hat aber sogenannte Reha-BeraterInnen, die über Angebote für Menschen mit Autismus geschult sind. Wird man vom AMS unterstützt, kann man auch um die Betreuung durch eine Reha-BeraterIn ansuchen. Viele unsere BewerberInnen haben bereits sehr positiv von der Zusammenarbeit mit den Reha-BeraterInnen berichtet. Wenn Sie beim AMS offen mit Ihrer Autismus-Diagnose umgehen, können Sie von unserem Programm „Talenteschmiede“ profitieren.
Folgen Sie uns
Unsere oberste Priorität liegt in der Verbreitung der Specialisterne-Idee um das gemeinsame Ziel - die Schaffung einer Million Arbeitsplätze weltweit - zu erreichen.